Wiener Dialekt und Begriffe

zurück zu den Wiener Liedern

A | B | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | R | S | T | U | V | W | Z

A:zum Anfang
a: ein, eine, auch
amoi: ein mal
an's: eins, "Mia is alles an's" > Mir ist alles eins, alles gleichgültig
allmälig: allmählich
an: einen

andederlt: geistig beschränkt
anziger: einziger
ausg'steckt: ausgesteckt. Es hängt ein grüner Buschen oder ein Kranz vor der Wirtschaft. Weinausschank.
aussiziag'n: herausziehen, ein Geheimnis heraus locken

Äußerln: mit dem Hund ausgehen
 

B:zum Anfang
Banfleisch: Beinfleisch
Bua: Bube, Knabe, Junge
Bahöll: Krach, Lärm
beinand‘: beieinander
Buschen: (Blumen-) Strauß
. Ausg'steckt wird mit einem Kiefernbuschen

 

C:zum Anfang

D:zum Anfang
damisch: dämlich, verwirrt
des: das
drahn: drehen, aber auch z.B. die Nacht durchmachen > "Gestan Nocht homma draht" = Gestern Nacht haben wir gefeiert
dulli: sehr attraktiv
, toll


E:zum Anfang
eini:
hinein
eppa: etwa


F:zum Anfang
Fah'nl: Fahne, einen Rausch haben 
Faxen: Umstände
Ferdl: Ferdinand
ferm: geselcht
fesch: attraktiv
Fiàker: Mietkutsche mit zwei Pferden in Wien. Aber auch der Kutscher 
foah i: fahre ich
Fratzerl: Gesicht (wahrscheinlich von Fratze, aber lieb gemeint)

Freinderl: Freund
Frua: Früh

fuchtig: ungeduldig, grantig
futsch: weg (mei Geld is futsch)

G:zum Anfang
gach: jäh, schnell
Gaudee: => Gaudi, Spaß
Gaudi: Spaß, lustige Unterhaltung
Göß: Gösser Bier aus der Steiermark
Grab'n: Graben, Einkaufsstraße vom Stephansdom aus
grean: grün

G'rebelter: Wein von Trauben, die vom Stengel befreit wurden.
Grinzing: Vorort von Wien, bekannt für seinen jungen Weißwein, >"Heuriger" (ziemlich sauer)
g'segn: gesehen
Gspusi: Geliebte, schlampiges Verhältnis
g'stellt: "gut gestellt", gut gebaut, kräftig, selbstbewusst
Gumpolds: eigentlich Gumpolder, ein saurer Grüner Veltliner, der in der Regel sehr jung als "Heuriger" getrunken wird
guad: gut
g'lahnt: gelehnt
g'want: geweint

 

H:zum Anfang
harb (harbe): kommt wahrscheinlich von "herb", aber hier sehr schön, stolz
ham: "haben", aber auch "heim
"
hama: haben wir
heans: hören Sie, nehmen Sie zur Kenntnis.
heuer: in diesem Jahr
Heuriger: Junger Weißwein, sehr häufig "grüner Veltliner", extrem trocken (sauer).
hoit: halt

 

I:zum Anfang

J:zum Anfang
Jause: Zwischenmahlzeit, die oft von 15:00 bis 16:30 Uhr angeboten wird
Jessas: Oh Jessas, oh Jesus, um Gottes Willen
Jodler: Jodeln ist eine (nicht nur) alpenländische Gesangsform, in der vor allem Falsett-Töne vorkommen.

 

K: zum Anfang
kana: keiner
kane: keine
keppeln: mosern, sich abfällig / missmutig äußern
Kittröhrl: Kinderspielzeug, mit dem man Kittkügelchen auf den Gegner blasen kann
klan: klein
Knofel: Knoblauch
Kranl: Krone, eine Geldmünze
Kranzerl: "greans Kranzerl": grünes Kränzchen. Es ist ausg'steckt, Weinausschank.

kreuzfidel: gut aufgelegt
Krügerl: "Ein Krügerl Bier" = 0,3 Liter

 

L:zum Anfang
laf'n: laufen
Lahmgruabn: Lehmgrube, eine Region in Wien
Leitl'n: Leute


M:zum Anfang
ma: "mir" oder auch "wir", je nach Kontext
mana: meinen
mein: meinem

Mensch: das Mensch: ein junges Mädel
mia: mir

Mitzi, Mitzerl: Maria
 

N:zum Anfang
na: nein
nacha: vielleicht am ehesten "übrigens" oder "mit Verlaub"
ned (net): nicht. "Ned" wird lang gezogen ausgeprochen, "net" kurz.
neichen: neuen
no: noch


O:zum Anfang
Oabeit:
Arbeit
oba: aber
o'fahr'n: (o'foan) Abfahren, sterben
oiden:
alten (i setz mein oiden auf)
oilten: die Alten

Ottakring: 16. Bezirk in Wien

Ö:zum Anfang
ös: Ihr

P:zum Anfang
Parfein: Parfum
Papperl: Essen

Pepperl: Josefine
Pflanz: Exaltiert. z.B. Auffälliges gehabe, auffälliges Äußeres.
pflanzen: jemanden auf den Arm nehmen, ärgern
pfüat (pfüati oder pfiati): "behüt' dich", sich verabschieden. "Pfüat Gott": auf Wiedersehen.
pfutsch: verschwunden, weg.
Poidi: Leopold
Portmonee: Geldbörse
Prater: Wiener Vergnügungspark
Pratzen: große, starke Hand


Q:zum Anfang

R:zum Anfang
Randerl:
ein Wenig
raus: hinaus
Ring: Ringstraße um die Altstadt

 

S:zum Anfang
Sacher: Wiener fünf Sterne Hotel und Restaurant hinter der Oper
san: sind
Schan: Charme
Schani: Johannes, Sammelbegriff für alle Diener
schiassn: schießen, schnell laufen

Schmarrn: Unsinn, oder ein Pfannengericht aus Mehl, Ei und Milch (Kaiserschmarrn)
schneid'si: schneidet sich, täuscht sich

Schorsch, Schorscherl. Georg und Verkleinerungsform
Schrammeln: Wiener Musikantengruppe, die beim Heurigen aufspielt. (siehe WIKI)
Schurl: Georg
Schwarzer: Einer von x Wiener Kaffeevarianten. Etwa ein doppelter Espresso ohne Milch und Zucker.

seg'n: sehen
sengs: sehen sie
Seidel: "Ein Seidel Bier" = 0,3 Liter
si': sich
spia: spüre
spreizen: sich darstellen, sich präsentieren
spüin: spielen

Sta': Stein
stad: schweigend, verschwiegen, in sich gekehrt

Summa: Sommer



T:zum Anfang
Tellerfleisch: In einem Sud mit Wurzelwerk gekochtes Fleisch (Schwein oder Rind) und Kartoffeln, seltener mit Semmelknödel
Trabuckerl: Pfeife

Tratsch: belangloses Gerede

Tröpferl: kleiner Tropfen. Aber auch ein sehr guter Wein
 

U:zum Anfang
urndli':
ordentlich, heftig. Bei einem Mädchen: fesch

V:zum Anfang
: viel, sehr
 

W: zum Anfang
weans: werden Sie
Wean: Wien
Weaner: Wiener
wegga schnellt: einen umhaut, einen zutiefst beeindruckt

wengerl, a wengerl: ein wenig, eine Weile
wei: weil
Wieden: ein Bezirk in Wien
Wix: gute Kleidung. "In voller Wix": bestens gekleidet
Wog'n: Wagen
Wossa: Wasser

 

Z: zum Anfang
Zeugerl (Zeugl): Kutsche mit Pferden
z'Haus, z’aus: zu Hause, nach Hause
z'samm: zusammen
zwa: zwei
Zwetschken: Die sieben Zwetschken einpacken = sterben

Zwiefl: Zwiebel